Windows 11 Upgrade trotz CPU-Sperre

Windows 11 Upgrade trotz CPU-Sperre

Windows 11 ist da und viele Nutzer möchten von Windows 10 auf das neue Betriebssystem upgraden. Allerdings gibt es eine CPU-Sperre, die das Upgrade auf Windows 11 für nicht unterstützte Prozessoren verhindert. Für das Upgrade auf Windows 11 ist mindestens eine Intel-CPU der 8. Generation (Coffee Lake) erforderlich. Bei Rechnern mit älteren Prozessoren wie Kaby Lake (7. Generation) oder Skylake (6. Generation) greift die CPU-Sperre und verhindert das Update.

Windows 11 CPU-Sperre umgehen – Upgrade auf nicht unterstützter CPU

Microsoft hat mit Windows 11 ein neues Betriebssystem auf den Markt gebracht, das eine Reihe neuer Funktionen und Verbesserungen bietet. Allerdings gibt es auch einige neue Anforderungen, die nicht alle PCs erfüllen. Eine davon ist die CPU-Sperre, die verhindert, dass Windows 11 auf PCs mit bestimmten Prozessoren oder TPM-Modulen installiert werden kann.

In diesem Artikel erklären wir, wie Sie die CPU-Sperre von Windows 11 umgehen können. Außerdem geben wir einige wichtige Hinweise, die Sie beachten sollten, bevor Sie diesen Schritt unternehmen.

Windows 11 Upgrade trotz CPU-Sperre

CPU-Sperre für Windows 11-Upgrade entfernen

Doch keine Sorge, es gibt einen Weg, diese Sperre zu umgehen und trotzdem ein Upgrade durchzuführen. In diesem Blogbeitrag zeigen wir euch, wie ihr die CPU-Sperre für Windows 11-Upgrades entfernen könnt.

Schritt 1: Öffnen des Registrierungs-Editors

Zuerst müsst ihr den Registrierungs-Editor öffnen. Gebt dazu in der Windows 10-Suche „regedit“ ein und wählt das entsprechende Suchergebnis aus.

Schritt 2: Navigieren zum richtigen Schlüssel

Navigiert im Registrierungs-Editor über die Adressleiste zu „Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup\MoSetup“. Falls dieser Pfad nicht existiert, müsst ihr den Schlüssel „MoSetup“ erst noch erstellen. Dazu wechselt ihr zu „Computer\HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\Setup“.

Schritt 3: Erstellen des „MoSetup“-Schlüssels

Klickt mit der rechten Maustaste auf „Setup“ und wählt „Neu – Schlüssel“ aus. Gebt dem neuen Schlüssel den Namen „MoSetup“ und wählt diesen anschließend per Mausklick aus.

Schritt 4: Erstellen des DWORDs „AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU“

Prüft, ob im rechten Teilfenster das DWORD „AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU“ vorhanden ist. Wenn nicht, öffnet ihr per Rechtsklick das Kontextmenü und erstellt dieses mit „Neu – DWORD (32-Bit)“.

Schritt 5: Ändern des Wertes von „AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU“

Regedit

Öffnet das DWORD „AllowUpgradesWithUnsupportedTPMOrCPU“ per Doppelklick, tragt bei Wert „1“ ein und speichert mit „OK“ ab.

Schritt 6: Neustart und Upgrade auf Windows 11

Nach einem Neustart ist die CPU-Sperre entfernt und ihr könnt Windows 11 installieren, sofern die anderen Systemvoraussetzungen erfüllt sind. Startet das Upgrade-Verfahren über die Windows-Update-Funktion oder ladet das Windows 11-Installationsmedium von der offiziellen Microsoft-Website herunter.

Wichtiger Hinweis:

Beachtet, dass das Umgehen der CPU-Sperre möglicherweise zu Stabilitätsproblemen oder anderen Schwierigkeiten führen kann, da das neue Betriebssystem möglicherweise nicht vollständig kompatibel mit eurem Prozessor ist. Das Durchführen dieses Vorgangs geschieht auf eigene Gefahr, und es wird empfohlen, vor dem Upgrade ein vollständiges Backup eurer Daten anzulegen, um mögliche Datenverluste zu vermeiden.

Fazit:

Das Umgehen der CPU-Sperre bei einem Upgrade auf Windows 11 ist mit einigen Schritten im Registrierungs-Editor möglich. Dennoch sollte man vorsichtig sein und sich bewusst sein, dass mögliche Probleme auftreten können. Stellt sicher, dass ihr vor dem Upgrade ein Backup eurer Daten anlegt und auf dem Laufenden bleibt, wenn es um Updates und mögliche Kompatibilitätsprobleme geht.

Viel Erfolg beim Upgrade auf Windows 11 und viel Spaß mit dem neuen Betriebssystem!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert