Near Duplicate Content

Startseite » Glossary » N » Near Duplicate Content

Near Duplicate Content ist eine SEO-Bezeichnung für Webseiteninhalte, die sich nur geringfügig von anderen Inhalten im selben Index unterscheiden. Im Gegensatz zu exaktem Duplicate Content, der eine identische Kopie darstellt, weist Near Duplicate Content leichte Variationen auf, wie z.B. umgestellte Sätze, ausgetauschte Synonyme oder geringfügige Änderungen in der Formatierung.

Was ist der Unterschied zu Duplicate Content?

Duplicate Content tritt auf, wenn ein identischer Inhalt auf verschiedenen URLs verfügbar ist. Suchmaschinen, wie Google, haben Schwierigkeiten zu entscheiden, welche Version die kanonische (ursprüngliche) ist, was die Relevanz und das Ranking beider Seiten beeinträchtigen kann.

Near Duplicate Content ist eine subtilere Form, die durch automatische Generierung, Syndizierung von Inhalten oder manuelle Umschreibung von Texten entstehen kann, ohne echten Mehrwert zu schaffen. Die Algorithmen der Suchmaschinen sind mittlerweile sehr gut darin, diese Ähnlichkeiten zu erkennen.

SEO Angebot

Warum ist Near Duplicate Content problematisch?

  • Verwirrung der Suchmaschinen: Suchmaschinen könnten nicht wissen, welche Version sie indexieren oder ranken sollen, was zu einer Kannibalisierung der Keywords führen kann.
  • Verschwendung von Crawling-Budget: Die Suchmaschinen-Robots (Crawler) müssen mehr Zeit und Ressourcen aufwenden, um ähnliche Seiten zu durchsuchen, anstatt einzigartige und wichtige Inhalte zu finden.
  • Schlechtere User Experience: Nutzer, die auf zwei fast identische Seiten stoßen, könnten dies als qualitativ minderwertig empfinden.
  • Rankingeinbußen: Auch wenn Near Duplicate Content selten zu einer direkten Abstrafung führt, kann er dazu beitragen, dass die relevanteste Seite schlechter rankt als sie es bei einzigartigem Inhalt täte.

Wie vermeide ich ähnliche Inhalte?

  1. Erstelle einzigartigen Inhalt: Biete echten Mehrwert und schreibe Texte, die originell und gut recherchiert sind.
  2. Verwende Canonical Tags: Mit dem canonical-Tag kannst du Suchmaschinen signalisieren, welche URL die bevorzugte Version einer Seite ist. Dies ist besonders nützlich bei Produktseiten mit unterschiedlichen Filtern oder Parametern.
  3. Nutze 301-Weiterleitungen: Leite alte oder veraltete URLs auf die neue, einzigartige Version weiter.
  4. Noindex-Tags für irrelevante Seiten: Seiten, die nur geringen Mehrwert bieten (z.B. Seiten mit Sortierfunktionen), sollten per noindex-Tag von der Indexierung ausgeschlossen werden.

SEO Glossar

SEO Angebot
Anfrage SEO Beratung