Wettbewerb (im SEO-Kontext): Im Kontext der Suchmaschinenoptimierung bezieht sich „Wettbewerb“ auf die Schwierigkeit und den Aufwand, der erforderlich ist, um für ein bestimmtes Keyword Top-Positionen in den organischen Suchergebnissen (SERPs) von Suchmaschinen wie Google zu erreichen. Er beschreibt, wie viele andere Websites ebenfalls versuchen, für dasselbe Keyword zu ranken, und wie stark diese konkurrierenden Websites und deren Inhalte sind.
Warum ist die Analyse des Keyword-Wettbewerbs entscheidend für SEO?
Die Bewertung des Wettbewerbs ist ein kritischer Schritt bei der Keyword-Recherche und der Entwicklung einer SEO-Strategie, da sie direkte Auswirkungen auf den Erfolg und die Effizienz der Optimierungsbemühungen hat:
- Priorisierung und Ressourcenallokation:
- Keywords mit geringem Wettbewerb bieten oft die Möglichkeit, mit weniger Aufwand und in kürzerer Zeit sichtbare Rankings zu erzielen. Diese können „Quick Wins“ sein und erste Erfolge liefern.
- Keywords mit hohem Wettbewerb erfordern eine wesentlich umfassendere, strategischere und längerfristige Anstrengung. Hier sind oft höhere Investitionen in Content-Erstellung, Linkbuilding und technische Optimierung notwendig. Die Wettbewerbsanalyse hilft zu entscheiden, welche Keywords mit welchen Ressourcen angegangen werden.
- Realistische Zielsetzung: Der Wettbewerb ermöglicht es, realistische Erwartungen an die Ranking-Potenziale zu setzen. Es ist unwahrscheinlich, dass eine neue Website sofort für hochkompetitive Keywords wie „Kredit“ oder „Versicherung“ rankt. Stattdessen sollten zunächst weniger umkämpfte Nischen-Keywords (Long-Tail-Keywords) angestrebt werden.
- Content-Strategie: Der Wettbewerb beeinflusst maßgeblich die Art und Qualität des benötigten Contents. Bei starkem Wettbewerb müssen Inhalte nicht nur relevant und umfassend sein, sondern oft auch überragend (sogenannter „10x Content“), um sich von der Masse abzuheben. Das kann detaillierte Anleitungen, Originalstudien, interaktive Tools oder innovative Präsentationen erfordern.
- Backlink-Strategie: Eine starke Backlink-Strategie ist in kompetitiven Umfeldern unerlässlich. Wenn die Top-Konkurrenten viele hochwertige Backlinks haben, muss die eigene Website ebenfalls hochwertige und relevante Backlinks aufbauen, um mithalten zu können.
Faktoren, die den Wettbewerb für ein Keyword bestimmen:
Um den Wettbewerb für ein bestimmtes Keyword zu bewerten, werden typischerweise folgende Aspekte der aktuell rankenden Seiten analysiert:
- Domain Authority (DA) / Domain Rating (DR): Die Autorität der gesamten Domain der konkurrierenden Websites. Hochautoritäre Domains sind schwerer zu übertreffen.
- Page Authority (PA) / URL Rating (UR): Die Autorität der spezifischen Seiten, die für das Keyword ranken.
- Anzahl und Qualität der Backlinks: Wie viele und wie hochwertige Backlinks auf die konkurrierenden Seiten verweisen.
- Content-Qualität und -Umfang: Wie umfassend, detailliert, aktuell und gut strukturiert die Inhalte der Top-Seiten sind. Bieten sie eine vollständige Antwort auf die Suchanfrage?
- Suchintention: Ob die Suchintention der konkurrierenden Seiten gut erfüllt wird.
- On-Page SEO-Faktoren: Wie gut die Konkurrenten ihre Seiten für das Keyword optimiert haben (Titel-Tags, Meta-Beschreibungen, Überschriften, Keyword-Dichte etc.).
- Nutzererfahrung (UX): Faktoren wie Ladezeit, mobile Freundlichkeit und die allgemeine Benutzerfreundlichkeit der konkurrierenden Seiten.
- Markenstärke / Bekanntheit: Große, etablierte Marken haben oft einen Vorteil, selbst bei gleichem Backlink-Profil.
Tools zur Analyse des Wettbewerbs:
Spezialisierte SEO-Tools wie Ahrefs, Semrush, Moz Keyword Explorer oder SISTRIX bieten sogenannte „Keyword Difficulty Scores“ oder ähnliche Metriken an. Diese Scores versuchen, den Wettbewerb anhand der oben genannten Faktoren zu quantifizieren und geben eine Einschätzung der Schwierigkeit in numerischer Form.
Eine umfassende Wettbewerbsanalyse ist der Grundstein für eine erfolgreiche SEO-Strategie, da sie dabei hilft, die richtigen Kämpfe auszuwählen und die Ressourcen dort einzusetzen, wo sie die größte Wirkung erzielen.